Die Phytotherapie ist die Kräuterheilkunde, die wohl fast jeder schon einmal angewandt hat, z. B. in Form eines Erkältungstees. Während des Wachstums bildet jede Pflanze Stoffwechselprodukte, die
unterschiedlich wirken können. Aber auch die Ballaststoffe in den Pflanzen unterstützen die Arzneiwirkung, weil sie teilweise dafür sorgen, daß die Aufnahme der Wirkstoffe verbessert wird.
Bei der Phytotherapie werden den Tieren verschiedene Kräuter in unterschiedlichen Darreichungen gegeben: Bei Pferden z. B. kann man das Kraut gut verfüttern, da sie Pflanzenfresser sind. Bei Katzen
und Hunden geht dies nur bedingt und eventuell muss auf Fertigpräparate zurückgegriffen werden. Dies ist von Fall zu Fall und von Tier zu Tier unterschiedlich.
Beispiele für die Anwendungsgebiete der Phytotherapie:
* Bronchialerkrankungen
* Infektionserkrankungen
* Erkrankungen des Magen und Darms
* Erkrankungen der Leber und Gallenwege
* Erkrankungen der Harnorgane, z. B. Blasenentzündung
* Wunden, z. B. Verletzungsfolgen